
Häufig gestellte Fragen
Du hast Fragen zu meinen Angeboten oder möchtest Dich tiefer zum Hintergrund von Natur-Coaching und bewusster Führung informieren? Hier habe ich Dir die wichtigsten Fragen zusammengefasst.
Deine Frage ist nicht dabei? Dann melde Dich gerne persönlich - ich nehme mir Zeit.
-
Coaching richtet sich an gesunde Menschen, die sich beruflich oder persönlich weiterentwickeln möchten. Im Unterschied zur Therapie, die psychische Störungen behandelt, arbeitet Coaching lösungs- und zukunftsorientiert. Es stärkt Selbstreflexion, Eigenverantwortung und Handlungsfähigkeit – ohne krankheitsfokussierte Diagnostik. (Definitionen in Anlehnung an die International Coach Federation)
-
Die Natur ist mehr als Kulisse – sie ist Resonanzraum.
Forschung zeigt, dass natürliche Umgebungen die Reflexionsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und emotionale Regulation fördern (vgl. Arbeiten von Gerald Hüther zur Neurobiologie der Selbstwirksamkeit).
In der Natur werden Veränderungsprozesse erfahrbar: Sie spricht Körper, Geist und Intuition an – und öffnet so Räume, die im Büroalltag oft verschlossen bleiben.ext goes here -
Gute Führung beginnt mit Bewusstheit. Nur wer seine eigenen Werte, Muster und inneren Antriebe kennt, kann klar, authentisch und wirksam führen. Ansätze wie die Theory U von Otto Scharmer zeigen, dass Transformation in Organisationen erst möglich wird, wenn Führungskräfte sich selbst reflektieren und aus tieferen Bewusstseinsebenen handeln. Bewusstes Führen schafft Klarheit – in sich selbst und im Team.
-
Coaching und Führungstraining verfolgen unterschiedliche Wege:
Führungstrainings vermitteln gezielt Wissen, Methoden und Tools – etwa zu Kommunikation, Konfliktlösung oder Teamsteuerung. Coaching hingegen setzt tiefer an: Es fördert Selbstreflexion, innere Klarheit und echte persönliche Entwicklung.In meiner Arbeit verbinde ich beides bewusst: Wo Wissen gebraucht wird, stelle ich es zur Verfügung. Wo Klarheit fehlt, öffnen wir einen Raum für Reflexion. Wo Entwicklung möglich ist, begleite ich Dich individuell. So entsteht ein Arbeitsraum, der sowohl Orientierung gibt als auch persönliches Wachstum ermöglicht – auf Augenhöhe und passgenau für das, was wirklich gebraucht wird.
-
Im 1:1 Coaching geht es um persönliche Fragen der Führung, der Rolle und der beruflichen Identität. Typische Themen sind:
Klärung der eigenen Führungsidentität: Welche Muster oder Überzeugungen hindern mich daran, anders zu denken und zu handeln?
Anzeichen von Überforderung Stress, Burnout
Entscheidungen an beruflichen Wendepunkten
Umgang mit innerer Leere trotz äußerem Erfolg
Wertearbeit und persönliche Neuausrichtung: Wie verbinde ich wirtschaftliche Verantwortung mit Menschlichkeit und Sinn?
Leadership in Übergangsphasen (z. B. nach Beförderung, Wechsel, Restrukturierung)
Bewusster Umgang mit Verantwortung und Grenzen
Sinnfindung in der beruflichen Rolle
Das Ziel: Raum für neue Klarheit schaffen – und aus dieser inneren Führung heraus wirksam handeln.
-
In unseren Executive-Programmen geht es nicht um operative Routinen. Es geht um Fragen, die an die Substanz führen – zu innerer Klarheit, strategischer Weitsicht und bewusster Führung.
Typische Fragestellungen sind:
Wofür stehen wir als Führungspersönlichkeiten – heute, morgen, übermorgen?
Welche Vision tragen wir für unser Unternehmen – und ist sie noch lebendig?
Wie können wir in Zeiten von Unsicherheit und Wandel klar und aufrichtig führen?
Welche Muster oder Überzeugungen behindern uns – und welche wollen wir bewusst loslassen?
Wie verbinden wir wirtschaftliche Verantwortung mit Menschlichkeit und Sinn?
Was braucht unser Unternehmen wirklich – jenseits von Strategien und kurzfristigen Zielen?
Neben dieser inneren Klärungsarbeit schaffen wir Raum für die Begleitung fachlicher Themen: etwa für Strategie-Workshops, Visionsarbeit oder die Moderation von Führungsteam-Sessions.
Jedes Programm wird individuell auf die Fragestellungen, Bedürfnisse und Ziele unserer Kund:innen ausgerichtet –
bewusst gestaltet, mit klarer Struktur und offenem Raum für das, was auf dem Weg sichtbar wird. -
Im Team-Coaching geht es darum, bewusste Führung auf Teamebene zu verankern. Typische Themen und Fragestellungen sind:
Wo stehen wir wirklich als Team – jenseits unserer Rollen?
Was verbindet uns – und wo entstehen Risse, die wir bisher nicht adressiert haben?
Welche Werte und Prinzipien wollen wir gemeinsam leben?
Wie schaffen wir Raum für echte Kommunikation, nicht nur operative Abstimmung?
Welche Haltung brauchen wir, um Wandel aktiv zu gestalten statt nur zu reagieren?
Wie stärken wir Vertrauen, Verantwortung und gemeinsames Leadership?
Diese Themen eröffnen tiefe Entwicklung – für mehr Verbindung, Präsenz und Wirksamkeit im Team.
-
Team-Building-Events stärken kurzfristig Motivation und Gemeinschaftsgefühl. Ein Coaching-Camp geht tiefer: Es schafft einen strukturierten Raum für Reflexion, Klärung von Rollen, Wertearbeit und strategische Neuausrichtung. Nicht der Eventcharakter steht im Vordergrund – sondern echte, nachhaltige Entwicklung auf individueller und Teamebene.
-
Veränderung wird nur wirksam, wenn sie reflektiert, übersetzt und verankert wird.
Im Coachingprozess wird deshalb bewusst mit Aktionsplänen, konkreten Zielsetzungen und Integrationsphasen gearbeitet. Durch gezielte Transferarbeit – unterstützt von Modellen wie dem „Embodied Learning Cycle“ – entstehen greifbare nächste Schritte, die sowohl individuelle Entwicklung als auch Unternehmensziele stärken. -
Echte Veränderung geschieht nicht in einem Workshop oder an einem Wochenende.
Verhaltensänderungen, neue Denkweisen und kulturelle Entwicklungen brauchen Zeit – und bewusste Begleitung.Studien aus der Organisationsentwicklung und Neurobiologie (vgl. Gerald Hüther) zeigen, dass es durchschnittlich sechs bis neun Monate dauert, bis neue Einsichten im Alltag verankert und zur neuen Gewohnheit geworden sind. Deshalb empfehle ich bei tiefgreifenden Veränderungsprozessen eine Begleitung über mehrere Monate:
um Erkenntnisse nicht nur zu erleben, sondern wirklich zu integrieren – Schritt für Schritt, in der Praxis. Veränderung beginnt im Erleben. Wirklich wirksam wird sie erst im Alltag. -
Echte Führung zeigt sich nicht, wenn alles leicht ist. Sie zeigt sich, wenn wir bereit sind, auch den schwierigen Fragen Raum zu geben. Ich halte diesen Raum – professionell, respektvoll und mit viel Erfahrung in Business-Kontexten. Was sich zeigt, wird nicht größer, wenn wir hinschauen. Es wird greifbarer und damit gestaltbar.
-
Themen, die wir verdrängen oder aus Angst nicht ansprechen, verschwinden nicht. Sie wirken weiter – im Unterbewusstsein, in unserer Energie, in unseren Körpersystemen.
Im Buch „Arbeitsraum Natur“ wird deutlich: Unterdrückte emotionale oder systemische Spannungen binden enorme Energie. Statt bewusst gestaltet zu werden, wirken sie blockierend: in der Kommunikation, in der Teamdynamik und nicht zuletzt in der eigenen körperlichen Gesundheit.
Langfristig kann das zu Stresssymptomen, innerer Erschöpfung, psychosomatischen Beschwerden oder einem Verlust an innerer Motivation führen (vgl. Studien zur Stressforschung von Gerald Hüther und anderen).
Ein bewusster Reflexionsprozess schafft Entlastung: Indem wir hinschauen, können wir Energie zurückgewinnen – und Gesundheit sowie Handlungsfähigkeit nachhaltig stärken.
Möchtest Du mehr über den passenden Rahmen für Dich oder Dein Team erfahren? Lass uns unverbindlich reden.